Main-Kinzig | Beitrag der Redaktion | 16. September 2025
Rezept des Monats September: Rahmfladen

Hey ihr lieben Foodies und Genussmenschen im Main-Kinzig-Kreis! Die Tage werden kürzer, die Abende kühler und der Herbst steht schon fast vor der Tür. Was gibt es da Schöneres, als sich in der eigenen Küche auszutoben und etwas Herzhaftes zu kochen, das Gemütlichkeit verbreitet? Für diesen September haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht, das die saisonale Vielfalt der Region auf den Teller bringt: Rahmfladen!

Dieses Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch total unkompliziert und lässt sich ganz nach deinen eigenen Vorlieben gestalten. Ob mit Pilzen aus dem nahegelegenen Wald, Kürbis vom Bauernmarkt in der Nachbarschaft oder frischen Kräutern aus dem eigenen Garten – die Rahmfladen sind ein echter Allrounder, der die Aromen der Region zelebriert. Lass uns loslegen!


Die Zutaten – Alles, was dein Herz begehrt

Für ca. 6 Rahmfladen brauchst du folgende Zutaten. Das Beste daran ist: Vieles davon hast du vielleicht schon zu Hause, und den Rest findest du ganz bestimmt bei den lokalen Märkten hier bei uns im Main-Kinzig-Kreis.

Für den Hefeteig:

20g frische Hefe

2 TL Salz

160g Dinkelvollkornmehl

80g Roggenmehl

150ml lauwarmes Wasser

Für den Belag:

1 Bund frischer Schnittlauch

Frühlingszwiebeln

(Vegane) Speckwürfel

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

Honig

Olivenöl

1 Becher Creme Vega oder Creme Fraiche

Salz und Pfeffer

(Veganer) Streukäse

Gemüse, z.B. Champignons, Tomaten, gekochter Hokkaido-Kürbis

Balsamico-Creme

Sonnenanbeter-Gewürz von Tante Fine

Schritt für Schritt zum Fladenglück

Das Zubereiten der Rahmfladen ist kinderleicht und macht echt Spaß. Hier kommt die Anleitung, die dich zum Fladen-Profi macht.

1. Der Teig – Die Basis für deinen Rahmfladen:

Zuerst geht es an den Hefeteig. Brösel die Hefe in etwas lauwarmes Wasser und rühr um, bis eine geschmeidige Masse entsteht. Lass das Ganze für etwa 5 Minuten ruhen. In einer anderen Schüssel mischst du die beiden Mehlsorten mit dem Salz. Gib das Hefegemisch dazu und füg dann schrittweise das restliche lauwarme Wasser hinzu. Knete den Teig gut durch. Wenn er noch klebrig ist, gib einfach noch etwas Mehl hinzu. Deck den Teig mit einem Tuch ab und lass ihn für mindestens eine Stunde an einem warmen Ort aufgehen. Geduld ist hier der Schlüssel!

2. Das Gemüse – Vorbereitung ist alles:

Während der Teig ruht, kannst du dich um die restlichen Zutaten kümmern. Wasche das Gemüse. Schneide den Kürbis in kleine Würfel und koch ihn, bis er weich ist. Hacke den Schnittlauch, den Knoblauch und die Frühlingszwiebeln fein. Die Pilze und die Zwiebel schneidest du in dünne Scheiben, die Tomaten halbierst du. Ein kleiner Tipp: Karamellisiere die Zwiebeln in einer Pfanne mit etwas Honig und Olivenöl – das gibt dem Fladen später eine super leckere, süßliche Note.


Die große Fladenparty – Jetzt wird’s kreativ!

Jetzt, da alles vorbereitet ist, kommt der beste Teil. Das Belegen der Fladen!

1. Den Teig formen und belegen:

Leg ein Backblech mit Backpapier aus und verteil etwas Olivenöl darauf. Knete den aufgegangenen Teig kurz durch und teil ihn in ungefähr 6 gleich große Stücke. Mit den Händen ziehst du jedes Stück zu einem Fladen und legst es auf das Blech.

2. Die Crème und die Gewürze:

Bestreich die Fladen großzügig mit Creme Vega oder Crème Fraîche. Würze sie mit Salz und Pfeffer. Jetzt kommt die Kür: Beleg die Fladen ganz nach deinem Geschmack. Wir haben uns für gekochten Kürbis, Champignons, die halbierten Tomaten, gehackten Knoblauch und (vegane) Speckwürfel entschieden. Aber du kannst hier wirklich alles verwenden, was dir schmeckt. Wenn du fertig bist, streu das Sonnenanbeter-Gewürz von Tante Fine darüber, gib die karamellisierten Zwiebeln drauf und verteile den Käse nach Belieben.

3. Ab in den Ofen:

Heiz deinen Ofen auf 170 Grad Umluft vor. Schieb die Fladen dann auf mittlerer Schiene in den Ofen. Nach ca. 20 Minuten sind sie goldbraun und fertig gebacken. Nimm sie aus dem Ofen und garniere sie mit dem frischen Schnittlauch, der Balsamico-Creme und den Frühlingszwiebeln.

Genieß deine selbstgemachten Rahmfladen! Sie sind ein wahrer Genuss für alle, die gutes Essen und gemütliche Abende schätzen.


Leckere Herbstküche mit regionalem Touch

Rahmfladen sind nicht nur ein tolles Essen für kalte Abende, sondern auch eine Hommage an die saisonalen Köstlichkeiten, die wir im Main-Kinzig-Kreis finden. Du kannst das Rezept immer wieder neu ausprobieren und mit den Zutaten der Saison arbeiten. So wird Kochen nie langweilig!